Tanklager dienen der Speicherung von Brenn- und/oder Treibstoffen sowie als strategische Ölreserve. In der Regel lagern Tanks Produkte wie Benzin, Heiz- oder Schweröl sowie diverse Chemikalien. Die eingesetzten Pumpen müssen besonders gute Saugeigenschaften aufweisen, um eine komplette Entleerung von Tanks oder LKWs zu gewährleisten.
Entleerungspumpe Einen großen Förderbereich bilden Benzin und Mitteldestillate. Pumpen müssen nicht nur effizient, langlebig und leistungsstark arbeiten, sondern auch einen besonders großen Förderstrombereich abfahren. Bei einer Fördermenge von 78 m³/h ist ein Kesselwagen, bei 380 m³/h sind mehrere Kesselwagen an die Saugleitung angeschlossen. Diese Möglichkeit ist aufgrund der Zeitersparnis insbesondere in größeren Tankterminals gängige Praxis. Ausführung: Passende Produkte: |
|
Mobile Restepumpe/Entleerungspumpe Im großen Förderbereich von Benzin, Mitteldestillaten, Rohöl und Wasser werden neben Entleerungspumpen auch mobile Restepumpen eingesetzt. Aufgrund der Gas-Flüssigkeitsgemische im Inneren der Tanks müssen diese für die ATEX-Zone 1 ausgelegt sein. Gute Saugeigenschaften bei trockenem Ansaugen sind insbesondere erforderlich. Ausführung: Passende Produkte: |
|
Annahme- und Transferpumpe Fettalkohole, die sich als Grundlage für viele Cremes und Salben einsetzen lassen, werden petrochemisch aus Erdöl hergestellt. Für ihre Förderung ist eine Pumpe erforderlich, die im reversiblen Betrieb arbeitet. Flüssigkeiten lagern in die eine Richtung ein, in die andere wieder aus. Schraubenspindelpumpen eignen sich ideal als Annahme- und Transferpumpe. Ausführung: Passende Produkte: |
|